Aufgrund relativ geringer Gewerbe- und Einkommenssteuereinnahmen bei gleichzeitig hohen Investitionen in die Infrastruktur verschuldete sich die Gemeinde Amerang im Zeitraum von 1989 bis 2000 sehr stark. So betrug der Schuldenhöchststand im Jahre 1997 umgerechnet fast 8 Millionen Euro, was zwischenzeitlich eine Belastung durch Zins und Tilgung von über 1 Million Euro jährlich zur Folge hatte.
Der Weg aus den Schulden
Wie man sich nur unschwer vorstellen kann, schränkte diese angespannte Haushaltslage die Handlungsfähigkeit der Gemeinde sehr stark ein. Durch eine gezielte Sparpolitik in Kombination mit einer Förderung von Wirtschaft, Tourismus und Kultur am Ort schaffte die Gemeinde jedoch die Transformation hin zu einem attraktiven Wirtschaftsstandort und einem lebenswerten Umfeld.
Trotz klammer Kassen wurde zunächst der Gewerbesteuer-Hebesatz in der Gemeinde gesenkt – ein Schritt, der bei bereits niedrigen Einnahmen auf den ersten Blick unlogisch erscheinen mag. Dies sollte allerdings zu einer erhöhten Attraktivität von Amerang als Gewerbestandort führen und durch die Ansiedlung neuer Betriebe in Summe höhere Gewerbesteuereinnahmen zur Folge haben – ein Konzept, das überraschend schnell Früchte trug.
Das Gewerbegebiet „Am Kroit“
Etwa zeitgleich wurde der Grundstein für das Gewerbegebiet „Am Kroit“ gelegt. Durch die Ansiedlung der Firma Somic Verpackungsmaschinen sowie den Neubau zweier Fertigungshallen und eines Verwaltungstraktes durch die Firma SZ Testsysteme AG wurde dem Gebiet Anfang der 2000er Jahre Leben eingehaucht.
Die Firma Somic hat auch heute noch ihren Hauptsitz in Amerang und hat diesen bereits mehrmals erweitert, um mit ihren inzwischen über 350 Mitarbeitern vor Ort der weltweit hohen Nachfrage nach ihren Verpackungsmaschinen gerecht zu werden.
Die SZ Testsysteme mussten im Rahmen der Verwerfungen am sogenannten „Neuen Markt“ im Jahr 2002 jedoch Insolvenz anmelden und wurden von der Credence Systems Corp. sowie später von der Firma Advantest übernommen. Der hochmoderne Neubau wurde in diesem Zuge an die Firma Anton Kathrein aus Rosenheim veräußert, was sich im Nachhinein als Glücksfall herausstellen sollte.
Technologiepark Amerang
Kathrein nutzte selbst nur einen Teil des Technologieparks und vermietete die übrigen Flächen an verschiedene Firmen, die teilweise auch heute noch in Amerang tätig sind. So entwickelte sich die Auer Packaging GmbH, ein führender Hersteller von Kunststoff-Lagersystemen zum Ankermieter des Technologieparks und erwarb schließlich das komplette Areal im Jahr 2014 von Kathrein. Das Unternehmen hat das Gelände seitdem um eine weitere Produktionshalle, ein Logistikzentrum sowie ein Hochregallager erweitert.
Neben den beiden Industriebetrieben haben sich im Bereich des Gewerbegebietes, welches in den letzten Jahren wiederholt vergrößert wurde, weitere Firmen aus Amerang und der Umgebung angesiedelt.
Insgesamt sind inzwischen etwa 800 Mitarbeiter allein bei Firmen im Gewerbegebiet „Am Kroit“ beschäftigt, ein echter Gewinn für den Wirtschaftsstandort Amerang.
Auch die Verlegung der Firmenzentrale der Medical Park SE, einem deutschlandweit tätigen Klinikbetreiber mit 14 Standorten und insgesamt über 3.600 Mitarbeitern, nach Amerang ist sicherlich ein starkes Signal für die lokale Wirtschaft.
Die Vielfalt des Gewerbes
Doch nicht nur das Gewerbegebiet und die Großbetriebe sind eine Erfolgsgeschichte für die Wirtschaft der Gemeinde. Im kompletten Gemeindegebiet sind in etwa 500 Gewerbebetriebe gemeldet!
Sie alle tragen entscheidend dazu bei, dass unsere Gemeinde ein einzigartiger Ort zum Leben und Arbeiten ist. Deshalb würde es nicht annähernd der Gesamtentwicklung der Gemeinde gerecht, die Darstellung nur auf einzelne größere Betriebe zu reduzieren.
Die Wirtschaftsstruktur in der Gemeinde Amerang ist gekennzeichnet durch eine überaus große Vielfalt an Betrieben aus nahezu allen Branchen. Darunter sind Familienbetriebe, die seit mehreren Generationen in der Region und darüber hinaus aktiv sind. Sie konnten über die Jahre bestehen, verlässliche Strukturen aufbauen und einer Vielzahl von Bürgern und Außenstehenden einen Arbeitsplatz zur Verfügung stellen.
Aber auch Neugründungen, Einzelunternehmer und kleinere Betriebe tragen zu einer einzigartigen und abwechslungsreichen Mischung bei. Die innerhalb der letzten Jahre stets positive Zahl von Gewerbeanmeldungen lässt zudem optimistisch in die Zukunft des Standorts Amerang blicken.
So sorgen unsere Gewerbetreibenden nicht nur für die Nahversorgung der Bürger, sie schaffen auch Arbeitsplätze vor Ort, ziehen Touristen in die Gemeinde und tragen nicht zuletzt durch ihre Wirtschaftskraft bedeutend zum öffentlichen Haushalt bei. Damit sorgt eine gesunde Wirtschaft in Amerang für eine gesunde Gemeinde und für ein lebenswertes Umfeld für alle Einwohner, Arbeitspendler und Besucher.