Gewerbeverein Amerang

1989 setzten sich zwei Dutzend junge, engagierte Gewerbetreibende im Gasthof „POST“ an einen Tisch, um gemeinsam einen Weg zu finden, wie man die Interessen der Gewerbe in Amerang durch gemeinsame Aktivitäten stärken kann. Man wollte ein attraktives, lokales Angebot bieten, auf die Entscheidungen im Ort Einfluss nehmen und den bis dato eher brachliegenden Tourismus in Amerang ankurbeln. Die Motivation, gemeinsam etwas zu bewegen war groß – der Gewerbeverein Amerang war geboren.

„Wir wollten es anders als die Anderen machen“

Im jungen Gewerbeverein wurde nicht nur geredet, sondern auch gehandelt – bereits ein Jahr nach der Gründung wurde das erste Ameranger Dorffest veranstaltet, welches sich im Laufe der Jahre zum größten Dorffest Bayerns mit unglaublichen 30.000 Besuchern im letzten Veranstaltungsjahr entwickelt hatte und bis heute weit über die Grenzen Amerangs hinaus Kultstatus hat.

Auch in Sachen Kunst, Kultur, Varieté und Comedy fand das Engagement des Gewerbevereins großen Anklang:
Angefangen 1992 mit den „Gulpturtagen“ bis hin zum „Ameranger Varieté Festival“, welches 2009 zum 20-jährigen Vereinsjubiläum und 2012 ein weiteres Mal mit großem Erfolg umgesetzt wurde.

Zuletzt wurde mit dem Ameranger Sommer Gfui eine Veranstaltung ins Leben gerufen, bei der sich alles um Kunst, Kultur und Kulinarik unter freiem Himmel dreht.

„In der Gemeinschaft haben wir unbezahlbare Werte erfahren“

Darüber hinaus machte sich der Gewerbeverein auch über die Ortsstruktur und die Vermarktung des örtlichen Gewerbes Gedanken. Früh wurden dazu bereits Konzepte ausgearbeitet, die die Dorfentwicklung mit beeinflussen sollten. Bis heute begleitet der Gewerbeverein die Ansiedlung neuer Gewerbebetriebe und ist zudem ein wichtiger Partner der Gemeinde in Sachen Bauentwicklung und Infrastruktur. Und nicht zuletzt mit diesem Booklet sorgt der Verein dafür, dass die Vielfalt der Ameranger Gewerbe weiterhin über unsere Gemeindegrenzen hinaus bekannt gemacht wird.

Wie man sieht, haben wir in der Vergangenheit schon viel bewegt und neben neuen Geschäftskontakten und stimmungsvollen Veranstaltungen auch die eigentlich wichtigen Werte im Leben erfahren: Gemeinschaft, herzliches Miteinander, Freundschaft – und die Tatsache, dass man in Amerang Leben und Arbeiten wunderbar verbinden kann.

Wir machen weiter – Der Ameranger Gewerbeverein

Jetzt Mitglied werden

Unterstütze das Gewerbe in Amerang sowie das Zusammenleben in unserer schönen Gemeinde und werde Teil des Gewerbeverein.

Meilensteine des Gewerbevereins

1989
Vereinsgründung

Gründung des Gewerbevereins am 10.07.1989 im Gasthaus zur Post

1990
Erste Dorffeste

Bereits ein Jahr nach der Vereinsgründung fand im Jahr 1990 das erste Dorffest mit ca. 5000 Besuchern statt.

Die Idee war, das Dorf zu präsentieren, innovative und überregionale Bands sowie ein breites Angebot für Kinder, Familien und Erwachsene aufbieten zu können. Ein „klassisches“ Dorffest mit Grillen, Blasmusik und Bierbänken war von Anfang an undenkbar.

Was daraus einmal entstehen sollte war wohl niemandem bewusst...

1992 & 1994
Ameranger Gulpturtage

Neben den Dorffesten veranstaltete der Gewerbeverein in den Jahren 1992 und 1994 die Ameranger Gulpturtage. Der Name ist eine Hommage an den oberbayrischen Schauspieler und Kabarettisten Eisi Gulp, der die Veranstaltung auch von Beginn an mit begleitete. Bei der Erstauflage wurde vor allem Kabarett und Musik präsentiert, bei der zweiten Auflage im Jahr 1994 kam Simon Kühr hinzu. Er führte unter anderem das Andre Heller Varieté „Wintergarten“ in Berlin als künstlerischer Leiter. Der Veranstaltungs-Profi konnte durch seine exzellenten Kontakte in die Varieté-Welt Künstler aus aller Welt organisieren. So wurde das Programm auf vier Abende Varieté erweitert, und an zwei Abenden präsentierten Werner Schmidbauer und Eisi Gulp Musik und Kabarett.

2001
Das letzte Dorffest

In über 10 Jahren wuchs das jährlich stattfindende Ameranger Dorffest zu einer Großveranstaltung mit Festivalcharakter an. In der Spitze konnten in etwa 30.000 Besucher am Veranstaltungstag gezählt werden!

Doch die Beliebtheit und der Erfolg des Festes wurden ihm schlussendlich auch zum Verhängnis. Zu groß war der Organisationsaufwand, die behördlichen Auflagen und letztlich auch die Verantwortung. In einem ehrenamtlich agierenden Verein konnte dies schlicht nicht mehr gestemmt werden, weshalb man sich 2001 schweren Herzens zur Ausrichtung des letzten Dorffests entschied. 

Die Dorffeste haben die ersten Jahre des Gewerbevereins entscheidend geprägt. Die Feste sind selbst nach über 20 Jahren noch immer in lebendiger Erinnerung und haben das Image und die Bekanntheit der Gemeinde Amerang sehr positiv beeinflusst.

2006
Ameranger KlexPot

Beim kleXpot konnte ein jeder Ameranger Betrieb klex-Sticker vom Gewerbeverein erwerben. Pro 5€ Einkauf erhielten die Kunden der Gewerbetreibenden im Anschluss einen Sticker, der in ein Sammelheft eingeklebt werden konnte. Ein jedes voll beklebte Sammelheft war schließlich ein Los für den kleXpot, bei dessen Verlosung Preise im Wert von über 60.000 Euro ausgeschüttet werden konnten! Durch diese Aktion kam viel Kaufkraft aus der Region nach Amerang, sodass die Betriebe vor Ort unterstützt wurden.

2007
Das Amerang-Logo

Der Ameranger "Wischer" ziert das Rathaus und findet sich als Aufkleber auf etlichen Fahrzeugen, als Schlüsselanhänger oder abgedruckt auf Briefpapier wieder.

Das Logo wurde in den Reihen des Gewerbevereins entwickelt und 2007 markenrechtlich geschützt.

2009 & 2012
Ameranger Varieté Festival

2009 schließlich knüpfte man an die damals erfolgreichen Gulpturtage an und initiierte das Ameranger Varieté Festival.

Die Idee war, Weltklasse-Künstler, Kabarettisten und Artisten nach Amerang zu holen und eine Show für alle Sinne zu feiern. Das Ganze sollte in einem voll ausgestatteten und einer Gala-Veranstaltung würdigen Zirkuszelt stattfinden.

Zusammen mit Simon Kühr wurde das Konzept erarbeitet und die Veranstaltung organisiert. Bei der ersten Auflage im Jahr 2009 waren etwa 4.000 Besucher dabei. Das kann man als vollen Erfolg sehen, vor allem wenn man bedenkt, dass im Vorhinein überhaupt nicht klar war, welchen Anklang ein Varieté in unserer ländlichen Umgebung finden würde.

So entschied man sich drei Jahre später für eine Neuauflage der Veranstaltung. In einem Zeitraum von 14 Tagen konnten etwa 4.500 Besucher einen faszinierenden Abend voller Spaß und Akrobatik in musikalischer Begleitung erleben.

2011 & 2014
Gewerbeschau

Bei der Ameranger Gewerbeschau hatten die Betriebe die Möglichkeit, sich den Besuchern live und in Farbe an ihren Ausstellungsständen zu präsentieren. So konnte ein lockeres Gespräch geführt und der Erstkontakt mit möglichen Kunden hergestellt werden.

Die Gewerbeschau fand in unterschiedlichen Abständen innerhalb und auf dem Areal vor der Mehrzweckhalle Amerang statt. Neben den Präsentationen an den Ständen nutzte man das Außengelände für die Ausstellung von schwerem Gerät, einem begleitendem Rahmenprogramm und auch Aktionen zum Mitmachen für Groß und Klein.

Durch die Vielfalt der Aussteller, das abwechslungsreiche Rahmenprogramm und die großflächige Bewerbung war die zweitägige Veranstaltung stets gut besucht und bei Ausstellern wie Besuchern gleichermaßen beliebt.

seit 2009
Vorweihnachtszeit in Amerang

Um unser Dorf noch schöner zu präsentieren, kam 2009 die Idee auf, eine etwas andere Adventsbeleuchtung in der Ortsmitte zu installieren. Dazu wurden besonders schöne Bäume und Örtlichkeiten entlang der Hauptstraße ausgesucht, Strahler installiert und in den Abendstunden vom 1. Advent bis Mariä Lichtmess in unterschiedlichste Farben getaucht.
Den alljährlichen Auf- und Abbau sowie den Betrieb der Strahler organisiert und finanziert der Gewerbeverein mit Unterstützung der Gemeinde, die Stromkosten werden teilweise von den Anwohnern gesponsert.

Eine weitere „Tradition“ des Gewerbevereins in der Vorweihnachtszeit ist das gemeinsame Anzünden der 1. Adventskerze. Am Samstag vor dem 1. Advent entzündet der Pfarrer am Vorplatz der Kirche die erste Kerze auf dem Adventskranz, der Gewerbeverein organisiert eine festliche Umrahmung und sorgt so für ein gemütliches Beisammensein.

seit 2018
Hundert Prozent Amerang

Im Rahmen des Projekts „Hundert Prozent Amerang“ fand sich (zunächst unabhängig agierend, später als Teil des Gewerbevereins) eine Gruppe junger Selbständiger und Gewerbetreibender zusammen. Am Anfang war die Idee, etwas zu erschaffen, das die bunte Vielfalt der Ameranger Gewerbebetriebe und das Lebensgefühl hier im Ort wiedergibt. Aus der Idee entstand ein hochwertiges Print-Booklet mit mehr als 160 Seiten.

Nach der erfolgreichen Vorstellung wurde die Auflage von 10.000 Stück unter anderem an jeden Haushalt im Gemeindegebiet und engmaschig in der näheren Umgebung verteilt sowie durch einen Online-Auftritt ergänzt.

2018
Generationswechsel

Bis zum Jahr 2018 bestand die Vorstandschaft des Gewerbevereins zum Großteil aus Mitgliedern, die bereits seit der Gründung des Vereins aktiv waren und auf fast drei Jahrzehnte Vereinsarbeit zurückblicken konnten.

Als sich über mehrere Jahre ein Riege "junger Aktiver" herausbildete, nutzte die bisherige Vorstandschaft die Gunst der Stunde und entschloss sich gerne dazu, den Stab an die nächste Generation weiterzureichen. Dieser geregelte Übergang sorgte dafür, dass die Vereinsarbeit nahtlos fortgeführt und bei Bedarf auf das Wissen und die Erfahrungen der „alten“ Vorstandschaft zurückgegriffen werden kann.

Als 1. Vorstand wurden im Lauf der Jahre gewählt: Martin Rechl (1989 – 2008), Rainer Sckeyde (2008 – 2011), Christian Kerstens (2011 – 2018) sowie Michael Kerstens (seit 2018).

seit 2019
Ameranger Sommer Gfui

Im August 2019 veranstaltete der Gewerbeverein das erste „Sommer Gfui“ - ein Kunst-Kultur-Kulinarik-Event der besonderen Art. An Marktständen boten regionale Kunsthandwerker neben Töpfer- und Keramikwaren, Holzkunst und Weidenflechterei auch individuellen Schmuck und handgefertigte Textilien an. Darüber hinaus wurde ein buntes Aktivprogramm mit Trommel-Workshop und Baggerfahren angeboten. Alternativ konnte man sich eine kreative Auszeit gönnen und an verschiedenen (kunst-)handwerklichen Workshops teilnehmen. Das Genussviertel bot kulinarische Köstlichkeiten – angefangen von der argentinischen Küche über Flammkuchen bis hin zu Steckerlfisch und Cucina Italiana. Begleitet wurde das Ameranger „Sommer Gfui“ von 12 Stunden Live-Musik verschiedenster Musiker und Musikstilen, die sowohl auf Bühnen als auch unplugged inmitten der Besucher auftraten. Abgerundet wurde das Programm unter anderem durch eine nächtliche Feuershow. So konnte die gelungene Veranstaltung in besonderer Atmosphäre bis spät in die Nacht ausklingen.

2023
Hundert Prozent Amerang

Nach über drei Jahren Laufzeit und dem durchschlagenden Erfolg der Erstauflage entschied man sich Anfang 2022 für eine Neuauflage des Projekts in ähnlichem Rahmen und Umfang.

In knapp einjähriger Arbeit konnte das Projekt umgesetzt und im März 2023 offiziell vorgestellt werden. Für die Neuauflage konnte die Zahl der teilnehmenden Betriebe auf knapp 100 gesteigert werden, was sowohl für den Erfolg des Projektes als auch die hohe Vielfalt und Anzahl der Gewerbetreibenden spricht.

Als Ergebnis entstand ein 144 Seiten starkes Werk, das mit einer Auflage von 10.000 Stück in der Gemeinde und darüber hinaus verteilt wird. Begleitet wird das gedruckte Booklet von einem Internetauftritt und Beiträgen auf den Social Media-Kanälen des Gewerbevereins.